KLDM ®
Daniela Muthreich
Was KLDM so besonders macht: Bildgewaltige Fantasy-Romane, faszinierende Parallelwelten und handgezeichnete Cover & Figuren im Genre Fantasy (Jugendbuch/Kinderbuch) für den entstehenden Vierteiler Diana & Julius.
Mit dem Roman Kreativer Gesellschaftsumbruch möchte sich KLDM von herkömmlichen Buchkonzepten lösen. Lyrik und Theaterszenen wechseln mit Prosatext und schaffen so eine neue Form des Erzählens- eine künstlerische Ansprache, die es möglich macht, Dinge aufzudecken, die man sonst nicht sieht.
Stell dir vor du bist plötzlich im Mittelalter und sollst uralte Katastrophen verhindern, um dein aktuelles Schicksal umzukehren. Zur Hilfe kommen dir zwar magische Kreaturen, aber nicht alle sind gut zu dir – einige halten dich sogar auf und versuchen deine Pläne zu verhindern. Was würdest du tun, wenn die Zeit knapp wird und du genau weisst, dass du einen Weg finden musst, weil du sonst nicht zurück in deine ursprüngliche Zeit kannst?
In einem ungewöhnlichen Mix aus Theaterszenen, Teilbiografie, Prosa und Poesie verarbeitet Daniela Muthreich ihre eigenen Integrationserfahrungen. Mit scharfem Blick beleuchtet sie Aspekte zwischenmenschlichen Zusammenlebens und reflektiert das Leid mit dem Ausschluss aus einer Gesellschaft auf satirische Weise.
In diesem Jugendroman erzählt die Autorin die Abenteuer-Geschichte von Diana (14) und Julius (17), die von einer Schneelawine erfasst werden und dadurch in eine Zauberwelt geraten. Sie begegnen magischen Wesen und stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Der böse Zauberer Rachsascan will eine Katastrophe auslösen. Um diese zu verhindern, treten beide Kinder eine Zeitreise ins Mittelalter an. Bevor sie nicht das Rätsel über die wahre Herkunft der Wasserhexe gelöst haben, können sie nicht zurück. Seite für Seite erschliesst sich dem jungen Leser eine fantastische Geschichte rund um Bergwelten, mit ihren Geistern und die Bedeutung von wahrer Freundschaft und Magie. Daniela Muthreichs fantastische Parallelwelt steckt voller Überraschungen und bietet einen guten Wechsel zwischen Spannung und Humor.
In einem ungewöhnlichen Mix aus Theaterszenen, Teilbiografie, Prosa und Poesie verarbeitet Daniela Muthreich ihre eigenen Integrationserfahrungen. Mit scharfem Blick beleuchtet sie Aspekte zwischenmenschlichen Zusammenlebens und reflektiert das Leid mit dem Ausschluss aus einer Gesellschaft auf satirische Weise.
Die Autorin befasst sich mit den Fragen, woran Integration unter anderem scheitern kann und warum unsere europäischen Nachbarn in Diskussionen auch heute noch den Zweiten Weltkrieg aus dem Hut zaubern. Dabei schreckt sie nicht vor heiklen Themen wie der Generationenschuld zurück und hält sich und ihrer Umwelt einen durchaus kritischen Spiegel vor.
Meine ersten Schreibversuche startete ich im Alter von neun Jahren. Ich gestaltete Zeitungen und war in meinem Heimatort als Reporterin im Auftrag imaginärer Zeitungsverlage unterwegs. Häufiger unterhielt ich mich mit meiner Lieblingsnachbarin, um anschliessend das Gesagte im eigenen Blatt zu veröffentlichen. Liess sich keine passende Geschichte finden, malte ich Comics und erfand dazu Texte. Danach meldete sich der Schreibdrang lange Zeit gar nicht mehr, bis ich schliesslich selbst Mutter zweier Mädchen wurde. Weil sich eines Abends kein geeignetes Buch für eine Gute-Nacht-Geschichte finden liess, improvisierte ich und gab vor etwas aus einem geheimen Notizbuch vorzulesen.
Die Idee für eine eigene Geschichte entwickelte sich über Nacht und ich startete einige Zeit später meine ersten Versuche. Aus anfänglichen tagebuchähnlichen Einträgen entstand mein erstes Buch. Ein sozialkritisches, autobiografisches Werk mit Prosatext und Theaterszenen im Wechsel. Die Abenteuergeschichte von Diana & Julius folgte kurz danach.